Liebe Besucher:innen unserer Website. Entsetzt und betroffen schauen wir auf das Leid, die Zerstörung und Verzweiflung, die Russland mit seinem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg ĂŒber die Ukraine bringt. Zur Bekundung unserer SolidaritĂ€t mit der Ukraine und der tapferen ukrainischen Bevölkerung haben wir das wunderschöne ukrainische Neujahrslied „Shchedryk“ (auf ukrainisch: ЩДЎŃĐžĐș) aufgenommen.
Lest mehr zu dieser Aktion in unserem aktuellen Beitrag, der auch eine Aufnahme des aserbaidschanischen Friedenslieds „Lazimdir“ enthĂ€lt.
Ăber uns
Mze Shina ist der Deutsch-Georgische Chor aus Freiburg. Wir singen – wie es unser Name gleich vermuten lĂ€sst – Lieder aus Georgien: weltliche und geistliche, alte und neuere, aus verschiedenen Regionen des Landes und traditionell dreistimmig.
ááá ášááá â ausgesprochen âMze Shinaâ [âmzÉ Êâiâ na] – heiĂt so viel wie âSonne im Herzenâ.

Auf den folgenden Seiten stellen wir uns vor. Unter „Wir / á©ááá“ könnt ihr die Entstehungsgeschichte von Mze Shina nachlesen, wĂ€hrend unter „Neuigkeiten / áĄáááźááááá“ steht, was sich bei uns in letzter Zeit so alles ereignet hat. Hier werden auch nahende Konzert-Termine angekĂŒndigt. Wenn ihr nun wissen wollt, wie wir uns denn eigentlich anhören, dann schaut am besten bei „So klingen wir / á©áááá áźáááá“ rein oder kommt zu einem unserer Konzerte. Unter „Kontakt / ááááąáááąá“ findet ihr heraus, wie ihr uns eine Nachricht schicken könnt.
Gesang Georgiens
Singen hat in Georgien eine groĂe Tradition, sowohl in den Familien als auch bei privaten und öffentlichen Feierlichkeiten. Lieder werden den Georgier*innen sozusagen mit in die Wiege gelegt! Seit Jahrhunderten werden diese – immer mehrstimmig gesungenen – Lieder mĂŒndlich ĂŒberliefert und zu allen Gelegenheiten des Lebens gesungen: zur Arbeit, auf Festen, an der Wiege, am Krankenbett, … Und natĂŒrlich gibt es Liebeslieder fĂŒr alle GefĂŒhlslagen, von freudiger Hoffnung ĂŒber Gewissheit bis hin zu tiefster Verzweiflung.
Je nach Region, aus der die Lieder stammen, zeigt sich ihr Charakter oder ihre Harmonik. Die Tonfolgen der Einzelstimmen scheinen schlicht zu sein, doch im Zusammenklang entfalten sie eine unglaubliche IntensitÀt und Schönheit.
Erst seit dem letzten Jahrhundert werden die georgischen Lieder bewusst gesammelt und aufgeschrieben. 2001 wurde der georgische Gesang in die UNESCO-Liste der „Meisterwerke des mĂŒndlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“ aufgenommen.